WAS SIE VOR DEM FRÜHLING MIT IHREN GARTENBEETEN MACHEN SOLLTEN

Jetzt, wo die Tage wieder länger werden, ist es wichtig, dass Sie Ihren Beeten neues Leben einhauchen, damit Ihre Pflanzen einen optimalen Start in die diesjährige Wachstumsperiode haben.

WAS SIE VOR DEM FRÜHLING MIT IHREN GARTENBEETEN MACHEN SOLLTEN

Ihre Gartenbeete bieten unzählige Möglichkeiten – vom Anbau köstlicher Beeren wie Erdbeeren und Himbeeren bis hin zur perfekten Grundlage für Gemüse- und Kräutergarten. Damit all das gelingt, ist die richtige Pflege zur aktuellen Jahreszeit entscheidend.

Warum Sie Ihre Beete im Februar pflegen sollten

Der Februar ist der ideale Zeitpunkt, um aktiv zu werden und Ihre Beete fit für die kommende Saison zu machen. Der zu erwartende Frost zersetzt den umgegrabenen Boden auf natürliche Weise und tötet darin lebende Schädlinge. 

In dieser Zeit ruhen Bäume, Sträucher und andere Pflanzen, weshalb sie problemlos umgesetzt oder zurückgeschnitten werden können. Auch Unkraut lässt sich besonders effektiv entfernen – die Samenbildung ist bereits abgeschlossen, sodass kein Risiko der Ausbreitung besteht.

Welche Ausstattung Sie benötigen

Bevor Sie loslegen, stellen Sie sicher, dass Sie optimal vorbereitet sind. 

  • Tragen Sie Augenschutz, feste Arbeitshandschuhe sowie Sicherheitsschuhe.
  • Für die Bodenbearbeitung eignen sich eine Gartengabel oder ein Spaten – oder ein Akku-Grubber für emissionsfreies und schnelles Arbeiten.
  • Halten Sie zudem eine Schubkarre oder einen Eimer bereit, um organische Abfälle für den Kompost zu sammeln.
  • Zum Schluss hilft eine Gartenharke dabei, das Beet vor dem Bepflanzen zu glätten.

Wenn das Beet verlegt werden muss

Manchmal ist ein kompletter Neuanfang sinnvoll. Wählen Sie dann einen neuen Standort mit guter Entwässerung, neutralem pH-Wert und idealerweise südlicher Ausrichtung – dort erhalten die Pflanzen am meisten Sonnenlicht. Auch ein nach Norden gerichtetes Beet kann jedoch mit robusten Pflanzen erfolgreich genutzt werden.

Umpflanzen statt entfernen

Wenn Pflanzen wie Flieder an einem ungeeigneten Ort stehen oder ein Bereich des Gartens neugestaltet wird, empfiehlt sich das Umpflanzen. Jetzt ist der optimale Zeitpunkt dafür, da die Pflanzen sich in der Ruhephase befinden und so besser anwachsen.

Boden umgraben – der erste Schritt

Beim Umgraben bringen Sie tieferliegende Nährstoffe an die Oberfläche und schaffen so eine ideale Grundlage für das Pflanzenwachstum. Verwenden Sie dazu eine Gartengabel, einen Spaten oder einen Grubber und arbeiten Sie den Boden etwa 30 cm tief durch. Dabei werden auch Wurzeln von Gras und Unkraut freigelegt, die durch den Frost anschließend absterben.

Unkraut zum richtigen Zeitpunkt entfernen

Nach etwa vier bis sechs Wochen hat der Frost das Unkraut geschädigt. Nun lässt es sich leicht aus dem Boden ziehen und kann auf dem Komposthaufen entsorgt werden.

Das Beet vorbereiten

Harken Sie die Erde gleichmäßig – die durchgefrorene Erde wird sich gut krümeln lassen. Nun ist der perfekte Moment, um verrotteten Kompost oder kalireiche Holzasche einzuarbeiten. Streuen Sie etwa 5–7 cm davon aus und harken Sie das Material beim Einebnen des Bodens ein.

Und wenn ich noch nicht weiß, was ich pflanzen soll?

Die genannten Maßnahmen sind unabhängig davon wirksam, welche Pflanzen Sie anbauen möchten. Ob Obst wie Brombeeren oder Gemüse wie Grünkohl – mit der richtigen Beetpflege schaffen Sie optimale Bedingungen für eine reiche Ernte.

Weitere Tipps und saisonale Gartenideen finden Sie jederzeit auf unserer EGO News-Seite – von der Nutzung von Heckenschnitt bis zum insektenfreundlichen Garten.